
Objektstile
Standardmäßig ist es erst ab QXP 8 möglich, Stilvorlagen für Objekte festzulegen. Dafür benötigt ansonsten eine zusätzliche XTension.


QX-ItemStyles von onOne
Die XTension QX-ItemStyles von onOne ist Bestandteil der QX-Tools und ermöglicht das Anlegen von Objektstilen. Nach der Installation ruft man im neuen Menü onOne über die Option QX-Tools Pro -> Show QX-ItemStyles die gleichnamige Palette auf:

Die Palette ist dockbar mit anderen QX-Paletten oder auch mit den Standard-Paletten und lässt sich auch in Palettensets einbinden (Fenster -> Palettengruppen).
Hier können durch Klick auf die Schaltfläche Inherit Style im unteren Bereich der Palette oder durch Wahl der Option Inherit Style im Dropdown-Menü die Attribute eines ausgewählten Objekts übernommen werden. Durch Klick auf die Schaltfläche Redo kann das Zuweisen eines Objektstils rückgängig gemacht werden.
Durch Klick auf die Schaltfläche New Style oder durch Wahl der Option New Style wird die Kategorie Box Color Dialogbox QX-ItemStyles aufgerufen:

Hier wird ein Name für den Objektstil vergeben und bei Bedarf in der Dropdown-Liste Based On ein Basisstil gewählt. Im Dropdown-Menü Category wählt man eine Stilkategorie (hier die Kategorie Hintergrundfarbe), im Bereich Settings werden die Attribute festgelegt. Im Bereich Summary sind alle Attribute des Stils in der gewählten Kategorie gelistet. Bei Klick auf die Schaltfläche Uncheck All werden alle Checkboxen deaktiviert, bei Klick auf Use Selection werden die Attribute eines ausgewählten Objekts übernommen.
In der Kategorie Frame werden die Attribute für den Randstil festgelegt:

In der Kategorie Line werden die Attribute für Linien festgelegt:

In der Kategorie Object werden die Attribute für Rahmen festgelegt:

In der Kategorie Picture Box werden die Attribute für Bilder festgelegt:

In der Kategorie Text Box werden die Attribute für Text festgelegt:

Nach Bestätigung mit OK ist der Objektstil gesichert und wird in der Palette QX-ItemStyles gelistet.
Ist einem Objekt ein Stil zugewiesen, kann jedoch nicht vollständig übertragen werden, erscheint bei Aktivierung des Objekts ein Plus neben dem Stil:

Objektstile können auch Tabellen und Tabellenzellen zugewiesen werden. Hierbei wird auch angezeigt, dass Linien beim Drucken unterdrückt werden, geändert werden muss das bei Bedarf aber in der Kategorie Objekt:

Soll ein Objektstil editiert werden, wählt man Edit Styles im Dropdown-Menü der Palette QX-ItemStyles, wodurch die Dialogbox Edit QX-ItemStyles aufgerufen wird:

Hier kann ein Stil neu angelegt, editiert, dupliziert sowie exportiert und bei Bedarf wieder importiert werden. Die drei ersten Möglichkeiten rufen wieder die Dialogbox QX-ItemStyles auf.
Die Objektstile funktionieren in Print- und Weblayouts.
Für Mac.


XPert ItemStyles von Quark
Die XTension XPert ItemStyles ist Bestandteil der für QXP 7 kostenlosen Quark XPert Tools Pro. Über Fenster -> XPert ItemStyles ruft man eine Palette auf:

Diese hat anfangs noch keinen Inhalt. Über das Symbol Add Style im unteren Bereich der Palette oder über die Pfeil-Schaltfläche und das Menü New ruft man die Dialogbox Edit Styles auf. Vorgewählt ist das Register General. Wenn ein Objekt aktiv ist wie im Beispiel …

… werden die Attribute übernommen und im Fenster Description gelistet:

Hier wird ein Name für den Stil festgelegt. Im Eingabefeld Keyboard Equivalent kann durch Drücken der entsprechenden Tasten wie für Stilvorlagen für Text auch ein Tastaturkürzel eingetragen werden.
In der Dropdown-Liste Based On kann – sofern vorhanden – ein bereits vorhandener Stil gewählt werden, auf dem der neue Stil aufsetzen soll; dann werden die Attribute des Basistils übernommen.
Im Register Box werden die Attribute für den Rahmen festgelegt:

Im Register Frame werden die Attribute für einen Randstil festgelegt:

Im Register Line werden die Attribute für eine Linie festgelegt:

Im Register Picture werden die Attribute für ein Bild festgelegt:

Im Register Text werden die Attribute für den Text festgelegt:

Im Register Runaround werden die Attribute für den Umfluss festgelegt:

Im Register Clipping werden die Attribute für den Ausschnitt festgelegt:

Nach Bestimmung aller Parameter bestätigt man mit OK; der neue Stil wird in der Palette mit dem zugehörigen Shortcut gelistet. Durch Doppelklick auf einen Objektstil oder durch Klick auf das Pfeilsymbol im unteren Bereich der Palette wird ein ausgewählter Objektstil einem oder mehreren ausgewählten Objekten zugewiesen. Aktiviert man ein Objekt, dem ein Stil zugewiesen ist, wird dieser in der Palette fett angezeigt:

Sind die Objekte unterschiedlich, z. B. ein Text- und ein Bildrahmen, so werden jeweils nur die Attribute zugewiesen, die dafür passend sind.
Soll ein Stil gelöscht werden, wählt man ihn aus und klickt auf das Papierkorb-Symbol oder wählt die Option Delete im Dropdown-Menü der Palette.
Um einen ausgewählten Stil editieren zu können, wählt man entweder die Option Edit im Dropdown-Menü der Palette oder Bearbeiten -> XPert ItemStyles, wodurch die Dialogbox XPert ItemStyles aufgerufen wird:

Hier kann ein neues Set erstellt, ein bestehendes editiert, dupliziert oder gelöscht sowie exportiert und bei Bedarf wieder importiert werden. Für das Editieren gelangt man in allen Fällen wieder in die Dialogbox Edit Styles.
Wurde einem Objekt ein Stil zugewiesen, die Attribute jedoch nachträglich verändert, wird dies durch einen rot eingefärbten Stil in der Palette angezeigt:

Über das Symbol Apply Style oder durch Doppelklick auf einen Eintrag wird einem Objekt ein Stil zugewiesen. Wurde ein Objekt nachträglich verändert, können aber die Attribute des ursprünglichen Stils nicht mehr zugewiesen werden.
Über Hilfsmittel -> XPert ItemStyles Usage wird die gleichnamige Dialogbox aufgerufen:

Hier sind alle Objekte gelistet mit dem Namen ihres Objektstils, der Seite ihres Vorkommens und dem Status gelistet. Soll ein Objekt im Layoutfenster angezeigt werden, wählt man es aus und klickt auf die Schaltfläche Show. Soll ein Objekt, dessen Status Modifiziert ist, aktualisiert werden, klickt man auf die Schaltfläche Update.
Die XTension funktioniert nicht mit Weblayouts und auch nicht mit Tabellen.
Für Mac und Win.

Autor: Peter Offenhuber